Häufig gestellte Fragen

Welche Arten von Netzen nimmt re:net an?

Wir nehmen Sport- und Sicherheits- oder Schutznetze aller Art an. Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten zu den Arten von Kunststoffnetzen, die in den Kategorien Sport und Freizeit, Haus, Garten und Land sowie im Bau, in der Industrie und im Transport anzutreffen sind.

Warum nicht damit in die Gelbe Tonne?

Häufig wird die Gelbe Tonne, der Gelbe Sack bzw. die Wertstofftonne noch immer mit einer Plastik- oder Kunststoffsammlung gleichgesetzt. Jedoch gehören lediglich Verkaufsverpackungen aus Metall, Kunststoff oder Verbundmaterialien dort hinein. Obwohl oft aus den gleichen Materialien bestehend, gilt dies nicht für Gebrauchs- und Haushaltsgegenstände. Diese bezeichnet man auch als stoffgleiche Nichtverpackungen. Dazu zählen z. B. CDs, Gießkannen, Kinderspielzeug aus Plastik und Zahnbürsten.

Auch Netze gehören neben Bändern und Seilen in diese Kategorie und stellen für die Abfallwirtschaft eine besondere Herausforderung dar: In Sortieranlagen blockieren sie immer wieder Sortierbänder. Je größer das Netz, angefangen mit kleinen Obst- und Kartoffelnetzen bis hin zu riesigen Schutz- und Sicherheitsnetzen im Bau oder von landwirtschaftlichen Betrieben, desto größer der Schaden.

Daher werden Netze heutzutage oft über die Restmülltonne oder den Sperrmüll entsorgt. Landen sie doch in der Gelben Tonne, müssen sie mühsam als Restmüll aussortiert werden. Da diese Netze oft entweder ganz oder zu einem Teil aus widerstandsfähigem Polypropylen bestehen, können sie eigentlich wiederverwertet werden. Jedoch sind die notwendigen Aufbereitungsprozesse und -anlagen in Deutschland nicht flächendeckend vorhanden, weshalb Kunststoffnetze heute lediglich thermisch recycelt werden: Das heißt, sie werden derzeit alle verbrannt.

Weitere Informationen erhalten Sie auf den folgenden Seiten:

Warum mit re:net zusammenarbeiten?

Wir entsorgen Ihre alten, erschlafften oder gerissenen Kunststoffnetze fachgerecht und kümmern uns um eine ökologische Wiederverwertung der aus den Netzen gewonnenen Wertstoffe. Indem Sie unseren kostenfreien Abholservice nutzen und auf uns vertrauen, arbeiten Sie mit uns gemeinsam daran, den Anteil recycelter Kunststoff im Umlauf zu erhöhen sowie aus Kunststoffabfall Neues zu schaffen – ganz im Sinne einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft.

Was kostet die Abholung?

Die Abholung Ihrer Kunststoffnetze ist für unsere Partner kostenfrei.

Wie läuft die Abholung ab?

Haben Sie Interesse an unserem re:net Abholservice, kontaktieren Sie uns direkt per Email oder telefonisch unter 030-50930820. Sind Sie bereits Partner, dann können Sie auch mit unserem Anmeldeformular hier direkt eine Abholung anmelden. Ihre Netze werden zeitnah von dem von Ihnen bestimmten Abholort abgeholt.

Gerne liefern wir Ihnen auch leere re:net Big Bags, die Sie bei sich aufstellen, nach und nach befüllen und anschließend von uns abholen lassen können.

Was passiert mit den Netzen?

Nachdem wir Ihre Netze abgeholt haben, bringen wir diese in unser Lager in Berlin. Anschließend werden sie in Zusammenarbeit mit unseren Partnern umweltschonend gewaschen, sortiert, geschreddert bzw. anderweitig aufbereitet und zu sortenreinem Granulat verarbeitet.

Aus dem Granulat fertigen wir dann neue Produkte. So bleiben bereits in den Kreislauf eingeführte und auf fossilen Rohstoffen basierende Kunststoffe weiterhin im Kreislauf, anstatt Natur und Umwelt als Abfall zu belasten.