Wir erhöhen den Anteil von recyceltem Plastik im Umlauf & reduzieren die Produktion von Neu-Kunststoff. Indem wir städtische Netze sammeln und recyceln, verhindern wir, dass diese verbrannt werden oder unserer Umwelt Schaden zufügen.

Kreislaufwirtschaft für Kunststoffnetze
in & für Berlin

Um Ressourcen effizient zu nutzen und unsere Umwelt zu schützen, muss Recycling vorangetrieben werden. Die niedrige Recyclingquote von Kunststoff erklärt sich vor allem durch Schwierigkeiten bei der Müllsortierung und fehlenden Anreize für Recycling.
Infos zu den Recyclingstrukturen und der Müllverbrennung in Deutschland sowie zum Müllexport in Länder des globalen Südens und die damit verbundenen Probleme finden sich hier:
- Frankfurter Allgemeine Zeitung: Deutschland, Recyclingland? (September 2018)
- Tagesschau: Von wegen Recycling-Weltmeister (Februar 2020)
- klima:neutral: Die schmutzige Wahrheit über unseren Müll (April 2021)
- Quarks: Darum verbrennen wir mehr Plastikmüll, als wir recyceln (Januar 2021)
- mdr: Deutschland exportiert sein Müllproblem (März 2021)
- Heinrich-Böll-Stiftung: Plastikatlas (2019)

Insbesondere der Industrie- und Bausektor produzieren große Mengen an Kunststoffabfällen. Der Anteil des recycelten Kunststoffs an der gesamten verarbeiteten Menge in der deutschen Kunststoffindustrie betrug im Jahr 2019 lediglich 13,4 % (Umweltbundesamt, 2021). Die folgenden Erhebungen und Analysen liefern nähere Informationen zum Kunststoffmüllaufkommen in diesen Sektoren sowie den Anteil an recycelten Wertstoffen.

- Umweltbundesamt: Kunststoffabfälle (Januar 2021)
- Umweltbundesamt: Bauabfälle (Juni 2021)
- Tom Napier, Research Architect: Construction Waste Management (Oktober 2016)

Unser Müllproblem und die Notwendigkeit der Erhöhung von Recyclingquoten, sowie die Etablierung von Kreislaufwirtschaften in Städten sind keineswegs neue Themen. Sie sind elementarer Bestandteil lokaler, städtischer und internationaler politischer Agenden.
- Berlin wird Zero Waste City: Neue Wege zur Abfallvermeidung (Oktober 2020)
- Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz: Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (KrWG) (2012)
- Vereinte Nationen: Sustainable Development Goals
- Goal 9 (Eine belastbare Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen)
- Goal 11 (Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen)
- Goal 12 (Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen)
- Umweltbundesamt: Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik – am Beispiel: Die nachhaltige Stadt 2030 (April 2013)
